Gewässer – Beitrags-Übersicht

Hier unsere erste Eindrücken und Beiträge – bitte anklicken für mehr.

In Biebertal haben wir zwar keine Seen, aber etliche schöne Bäche und Mühlenbäche.

Entlang der Bieber wurden insgesamt 14 Mühlen betrieben, wovon Ebersteinmühle, Ottermühle und Strohmühle nicht mehr existieren.
Noch existent, zumindest als Gebäude, sind Obermühle *), Steinmühle (Bild), Reehmühle *), Henners- oder Schrotmühle, Biebermühle, Waldmühle, Rodheimer Mühle, Schmitter Mühle (Bild), Amtmannsmühle, Kinzenbacher Mühle und Heuchelheimer Mühle.

So wie im Bild links muss es früher einmal zu sehen gewesen sein.
Heute sind keine Bieber mehr in Biebertal oder am Bieberbach zu Hause.

Das Bachwasser des Bieberbachs wurde früher, vermutlich wegen des guten Gefälles und obwohl das Gewässer meist nur vergleichsweise wenig Wasser führt, in Mühlen genutzt.
Heute stauen Menschen das Bachwasser lediglich, um Fischteiche zu fluten und um zu angeln.

Foto: Bieber; fotocommunity.de – Zimmi06 31087342

Hinterbach
in Fellingshausen
Bieberbach
in Fellingshausen
Bachlauf am Dünsberg

Veränderungen eines Bachlaufs (Fellingshausen)
Weidenfällung am Kehlbach
Der Bachlauf im Dünsbergsgrund
Eine Quelle für Biebertal

Bachfotos: Lindemann
Mühlenbilder: Herrmann
*) Foto der Rehmühle aus www.dünsberg.de

*) Obermühle: Ehemalige Mühle mit stattlichem Hauptgebäude von 1747. Sie wird erstmals im Königsberger Salbuch von 1468 erwähnt. Sie war die oberste von insgesamt zwölf über einen längeren Zeitraum betriebenen Mühlen im Biebertal. Nur die sogenannte Ebersteinmühle, die nur einen Büchsenschuss entfernt stand, lag noch weiter bachaufwärts, doch hatte diese nur kurze Zeit Bestand. Die Obermühle ist das Geburtshaus des berühmten Kupferstechers Johann Georg Wille. Der Mühlenbetrieb wurde im letzten Jahrhundert eingestellt.

Fotos: Lindemann