Spaziergang im Januar 2023

An der Nusshecke – eine urige Baumgestalt – was für ein Fabelwesen stellt der Baum dar?

Wer ein bisschen genauer hinguckt, kann auch im Januar beim Spazierengehen eine Menge entdecken, Das Judasohr – ein Pilz = Auricularia auricula-judae wächst zwar ganzjährig und bevorzugt auf morschem Holunder, aber am besten sieht man ihn im Winter. Bei Trockenheit schrumpft er, sobald es regnet, quillt er auf und ändert die Farbe ins Violette. Er ist essbar und ein richtiger Anfängerpilz, denn man kann ihn nicht verwechseln. Er ist verwandt mit Auricularia polytricha, auch als Mu-Err Pilz aus der chinesischen Küche bekannt.
Gesehen auf einer Streuobstwiese am Hainaer Berg.


Siehe auch: dgfm-ev.de/pilz-des-jahres/2017-judasohr

Warum heißt der Pilz Judasohr?
Angeblich hat sich der Jünger Judas, der Jesus verraten hatte, später an einem Holunder erhängt. Wer weiß, wie leicht Holunder bricht, muss das jedoch ins Reich der Phantasie verweisen.
Dieser Pilz wächst auch an Ahorn oder Buche.
Ein alter Apfelbaum – wer den wohl bewohnt? Es gefällt mir, dass alte Bäume in Biebertal stehen bleiben und nicht gleich der Säge zum Opfer fallen. Vielen kleinen Tieren und Pilzen bescheren solche Bäume eine neue Heimat. Ich mag auch die vielen Braun- und Grautönungen der Bäume, die mir nur im Winter auffallen.
Foto rechts: eine Korkenzieherhasel*) mit einem Wildtrieb in einem verwilderten Kleingarten an der Nusshecke.
Korkenzieherhasel*) mit blühendem Wildtrieb
Eine Erlenreihe und ein paar Apfelbäume am Bach
Oberhalb des neuen Bauhofes, Nähe Heegstrauch
Hier findet man viele Misteln in den alten Apfelbäumen
Frisch gepflügt glänzt der lehmige Boden
Begrünt sähe die Wand viel schöner aus!
Wolken, immer wieder faszinierend
Eichen können auch strauchartig wachsen. Das passiert manchmal, wenn vorher ein Wildverbiss stattfand. Aber die Eichen, die zu den Buchengewächsen gehören, sind von Natur aus sehr vielgestaltig.
Bild rechts: Nach dem Spaziergang Ofen- und Kerzenwärme.
Kerze und Zaubernuss: Winter und Frühling

*) Die Korkenzieherhasel (Corylus avellana `Contorta´) entstand durch eine Virus-Infektion der gewöhnlichen Haselnuss (Corylus avellana). Sie kann nicht durch Stecklinge vermehrt werden, sondern nur durch Veredelung auf einen Wildtrieb. Und der wächst manchmal wieder durch. Das ist auch bei dem abgebildeten Strauch passiert. So lange man den Wildtrieb im Zaum hält, ist das sogar von Nutzen durch eine verlängerte Blütezeit. Ansonsten übernimmt irgendwann der Wildling die Regie. – Hat die Korkenzieherhasel in einem Naturgarten was zu suchen? Wir machten folgende Beobachtungen: 1. Der Strauch verlängert die Blütezeit der Haselnuss erheblich. 2. Er bildet Früchte. 3. Er ist ein beliebter Aufenthaltsort für alle Meisenarten. Bedingt durch die verschnörkelten Zweige, die vielen Kätzchen und im Sommer das dichte Blattwerk finden sie dort Schutz. 4. Wer gerne dekoriert, hat in den unbelaubten Zweigen ein jahrelang haltbares Gestaltungsobjekt für drinnen und draußen, und zugleich ein gern gesehenes Geschenk.

Alle Fotos: Eveline Renell

Vorfrühlingsende mit Großem Krokus und Salweide

Wenn der Große oder Frühlingskrokus blüht, ist der Vorfrühling zu Ende, der Erstfrühling beginnt. Jetzt kann mit der Gartenarbeit begonnen werden. Es ist Zeit zum Pflanzen von Dicken Bohnen und zum Stecken von Zwiebeln. Auch Möhren vertragen den noch kühlen Boden, brauchen aber bis zu 4 Wochen zum Keimen. Eine Fellingshäuserin erzählte mir von einem Bekannten, der stets die besten Möhren erntete, weil er den Samen in den Schnee gestreut hatte.
Im Foto sind 2 Sorten Frühlingskrokus zu sehen. Den weißen findet man nach der Schneeschmelze in den Alpen, er stammt also aus Europa. Der gelbe Krokus ist bereits verblüht. Es handelt sich um den sehr empfehlenswerten botanischen Crocus ancyrensis.

Das zweite Foto zeigt die grünlichen Kätzchen einer weiblichen Salweide. Bekannter sind die gelb blühenden männlichen Kätzchen. Bei den Weiden wachsen also Männlein und Weiblein auf zwei verschiedenen Bäumen. Es ist nicht nur verboten, Weidenkätzchen in der Natur zu schneiden, sondern das kann richtig teuer werden.

Das Weidenkätzchen steht unter Naturschutz und unterliegt einer Regelung, die in § 39 BNatSchG festgehalten ist. Hier heißt es wie folgt:

(5) Es ist verboten,[…] 2. Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen;

Das Abschneiden gilt als Ordnungswidrigkeit und kann mit einer Geldbuße von bis zu 10.000€ geahndet werden.

Quelle: Bußgeldkatalog 2020

Salweidenblüte (Salix caprea)

2020
2023 20. März

Vorfrühling 2: Winterlinge

5. Februar 2020: Die zweite Vorfrühlingspflanze blüht.

Der Winterling bringt den Sonnenschein in den Vorfrühlingsgarten. Um ihn mit Datum als Vorfrühlingsanzeiger zu notieren, müssen die Pollensäckchen auf den Staubblättern geöffnet sein. Entweder nimmt man eine Lupe oder streicht mit einem feinen Pinsel darüber, um zu schauen, ob Blütenstaub hängen bleibt.

Winterlinge mit reifem Blütenstaub (Sorte `Grünling´)

Am 18. Januar 2020Von Eveline Renell In DörferInformativesNaturWetter

Der Vorfrühling hat begonnen, bei uns am 15. Januar 2020, denn gestern habe ich an der Südseite unseres Gartens, der auf 240m Höhe (NN) liegt, die ersten blühenden Haselkätzchen entdeckt.
Für die Phänologen unter den Wetterkundlern wird damit der „Vorfrühling“ eingeläutet.
Was Phänologie ist und wie es mit der Pflanzenentwicklung weitergeht, darüber möchte ich ab jetzt regelmäßig schreiben. Sie können diese Beobachtungen auch im Ihrem Umfeld durchführen.

Sinn der Phänologie: Auf viele Jahre kann man die Veränderungen des Klimas feststellen.

Hier der Stand des Blühbeginns der Hasel, dokumentiert beim Deutschen Wetterdienst

Der Vorfrühling beginnt: Die Haselnuss blüht

Am 18. Januar 2020Von Eveline Renell In DörferInformativesNaturWetter

Die männlichen Blütenstände der Haselnuss
(Foto: Winfried Senger)

Der Vorfrühling hat begonnen, bei uns am 15. Januar 2020, denn gestern habe ich an der Südseite unseres Gartens, der auf 240m Höhe (NN) liegt, die ersten blühenden Haselkätzchen entdeckt.
Für die Phänologen unter den Wetterkundlern wird damit der „Vorfrühling“ eingeläutet.
Was Phänologie ist und wie es mit der Pflanzenentwicklung weitergeht, darüber möchte ich ab jetzt regelmäßig schreiben. Sie können diese Beobachtungen auch im Ihrem Umfeld durchführen.

Sinn der Phänologie: Auf viele Jahre kann man die Veränderungen des Klimas feststellen.