Die Nacht der Kobolde

Ein Fledermausabend des NABU Rodheim-Bieber am 22. Juli um 20.30 Uhr

Fledermäuse interessieren uns, wir gehen da mal hin. Schauen wir doch, was wir da zu sehen kriegen!
Um 20.15 Uhr war es vor der Alten Schule menschenleer. Dann ging jemand hinters Haus, und wir folgten ihm. Die Bänke auf dem Hof waren besetzt, wir bekamen gerade noch zwei Plätze. Für weitere Gäste wurden noch Sitzgelegenheiten aufgestellt. Als Petra Mayser (2. Vorsitzende des Nabu Rodheim-Bieber) die Referentin Kaija Spruck nebst Sohn vorstellte, zählte ich 14 Kinder und 38 Erwachsene.
Frau Spruck freute sich, wieder in Rodheim zu sein. Vor 20 Jahren hatte sie ihre Abiturarbeit über Fledermäuse geschrieben und dabei die Tiere beobachtet, die im Dach der Alten Schule nisteten. Sie wurden über eine Lichtschranke gezählt. Die Flugtiere sind immer noch da. Wenn es ihnen gefällt, können Fledermäuse auch 100 Jahre am selben Ort wohnen.


Frau Spruck wendete sich vor allem an die Kinder. In der Unterhaltung sollten sie erzählen, was sie schon über diese „Kobolde der Nacht“ wissen. Dieses Verfahren wurde von den Erwachsenen ebenfalls positiv aufgenommen. Frau Sprucks Sohn war ein wichtiger Assistent. Er trug Bilder herum, Gläser mit Fledermauskot, in dem man die Flügelreste von Insekten gut erkennen konnte, Rotlichttaschenlampen, die die Tiere nicht blenden. Manchmal durfte er auch etwas erklären.
Warum fliegen Fledermäuse nachts? Dann werden sie nicht von Greifvögeln gejagt. Was fressen sie? Unsere europäischen Fledermäuse ernähren sich von Insekten, von vielen nachtaktiven Arten (die übrigens auch nachts unterwegs sind, weil sie dann keine Beute der Vögel werden). Man kann das gut erkennen, wenn man Fledermauskot anleuchtet. Dann glänzen die unverdauten Flügelreste im Licht. Die Wasserfledermaus frisst Fische. In anderen Ländern gibt es Arten, die fressen auch Frösche oder Schlangen. Und gar nicht so wenige Arten ernähren sich von Früchten und Pollen. Darunter sind auch wichtige Bestäuber. Es gibt etwa 1000 Fledermausarten. sie sind nicht mit den Mäusen verwandt, sondern eher mit Maulwürfen. Und man kennt 150 Arten von Flughunden, der größte aus Asien hat eine Flügelspannweite von 2m. Mit Hunden sind sie nicht verwandt, der Vergleich kommt von ihrem hundeartigen Gesichtsschädel. Sie sind in der Dämmerung aktiv, orientieren sich mit den Augen und ernähren sich vor allem von Früchten – und lieben Schokoladengeschmack. Auf dem Foto, dass Frau Spruck zeigte, kann man deutlich erkennen, dass die Fledermäuse kleine Augen, aber sehr große Ohren haben.
Hat jemand von Ihnen schon mal eine Fledermaus gehört, wurde gefragt. Eine Teilnehmerin meldete sich, sagte aber, da sei sie noch ein Kind gewesen. Der Abendsegler sendet zwei verschiedene Töne aus, davon liegt einer bei 20 Kilohertz, was Kinder hören können. Ansonsten brauchen wir Hilfsmittel, um Fledermäusen auf die Schliche zu kommen. Zählen kann man sie per Lichtschranke, aber auch das kann falsch sein, wenn sie hin und her fliegen – oder wenn sie den Sensor mit Kot zumüllen. Das wichtigste Gerät ist heute der Frequenzumwandler, mit dem man die Ultraschalltöne der Tiere, die zwischen 15 und 100 Khz liegen, hörbar machen kann.

Beim Gerät links handelt es sich um einen Frequenzumwandler, mit dem man Geräusche hörbar machen kan, die wir Menschen normalerweise nicht hören, weil sie auf einer anderen Frequenz liegen. Dodotronic hat Geräte entwickelt, die sich an den PC anschließen lassen und die Geräusche auch graphisch darstellen.

Wenn das Geräusch ganz kurz unterbrochen wird, ist das der Bruchteil einer Sekunde, in dem die Fledermaus das erbeutete Insekt frisst – und schon sendet sie wieder. Als man diese Phasen entdeckte, konnte man zählen, dass eine erwachse Wasserfledermaus etwa 4000 Mücken pro Nacht erbeutet. Das entspricht etwas 1/3 ihres Körpergewichtes. Stellen sie sich vor, es gäbe in Sumpfgebieten keine Fledermäuse! Den Ruf der Wasserfledermaus und des Abendseglers kann man verwechseln. Da hilft es nur, die Umgebung genau zu sondieren und zu wissen, wo beide jagen, der Abendsegler bevorzugt über Wiesen. Die Fledermäuse senden ihre Rufe mit dem Mund aus. eine Ausnahme macht hier die Hufeisennase, sie nutzt ihre besondere Nase, damit kann sie weitersenden, während sie gerade frisst. Hufeisennasen sind selten geworden. In den 1960er jahren waren sie die häufigste Art in Deutschland, dann wurde ihr Bestand durch das Spritzen von DDT*) fast ausgerottet. Nur bei Amberg (östlich von Nürnberg) gibt es noch einen guten Bestand. Siehe unten stehendes Bild, über das mit einer Webcam verlinkt wird. Die jungen Hufeisennasen machen Flugübungen an den Flügeln ihrer Mutter. Andere Arten werden einfach ins Freie gescheucht.

Hier kann man die Große Hufeisennase bei Amberg über eine Webcam beobachten

Seit wann gibt es eigentlich Fledermäuse? Nun, sie sind erheblich älter als wir Menschen. Ein Skelett, das man in der Grube Messel fand, ist 54 Millionen Jahre alt. Deutlich erkennbar, dass die Tierchen Arme haben wir wir, einen ganz kurzen Daumen, dafür 4 lange Finger, die den Flügel, spreizen. In so einen großen Flügel kann man sich gut einwickeln, was sie im Schlafe und im Winterschlaf auch tun, während sie kopfüber hängen. Manche Fledermäuse können ihre Körpertemperatur sogar auf -2° C absenken. Wenn sie mehrfach im Winterschlaf gestört werden, sterben sie. Das hat man in Schauhöhlen beobachtet.

Die Abbildung einer Fledermaus-Wochenstube


Wie vermehren sich Fledermäuse? Sie paaren sich im Herbst, aber zur Befruchtung des Eis und dessen Einnistung, also zur Schwangerschaft, kommt es erst im Folgejahr. Das Junge (in der Regel wird nur 1 Tier geboren) kommt im Mai oder Juni zur Welt und ist bereits im Juli-August erwachsen. In geschützten Arealen können Fledermäuse 15-30 Jahre alt werden. Die Mütter schließen sich zu Wochenstuben zusammen.

Inzwischen war es fast dunkel geworden. Frau Spruck teilte Taschenlampen aus. Man sah schon einige Tiere fliegen; und mit dem Frequenzumwandler konnte man ihre Rufe auch hören.

Und dann kam der Clou: Mein Sohn zeigt euch jetzt seine Fledermaus“ – die war groß und aus Stoff. „Und jetzt füttert er ein Fledermausbaby“ – aus Fell, etwa 6cm groß. Es wurde mit einer Kanüle gefüttert. Ja, aber dann. Kaija Spruck betreibt eine Pflegestelle für Fledermäuse in Wehrda. Es gibt auch ein bundesweites Fledermaustelefon. Sie hat immer ein paar Tiere in ihrer Voliere. Und sie hatte tatsächlich einige mitgebracht. Da war ein älteres Tier mit einer Flügelverletzung und ein Geschwisterpaar, Anni und Nika, die von ihrer Mutter verstoßen worden waren. Sie wurden mit einer Pipette gesäugt, maximal 1ml. das größere Tier durfte schon einen Mehlwurm verspeisen. Zwillingsgeburten sind übrigens sehr ungewöhnlich.

Keine Hauer, sondern ein Mehlwurm.
Dieses Foto ist von Timo Schäfer aus Bieber, herzlichen Dank dafür!

Wer eine verletzte Fledermaus findet, soll sie mit einem Tuch ganz vorsichtig aufnehmen, sonst besteht schnell die Gefahr, dass man sie zerdrückt. Und dann bitte ans Telefon, denn zur Pflege braucht man eine Menge Fachkenntnisse. Siehe hier: Zwergenschänke Station und Zwergenschänke Pfleglinge

Was können Sie tun? Dazu gibt der Nabu Tipps, z.B. mit einem Fledermaus-Blumenbeet Nabu.de/Tiere und Pflanzen Säugetiere Fledermäuse

Und als Schlussbemerkung: Das war ein wunderbarer Abend, eigentlich ein gemeinsames Sommerfest.
Herzlichen Dank an die Referentin Kaija Sprunk und die Veranstalter, allen voran Petra Mayser.
Sie hatte gemeinsam mit ihrer Tochter Caroline sogar für einen besonderen „Imbiss“ gesorgt, wie im letzten Foto zu erkennen ist.

Und dann gab es für alle Kinder (und Erwachsenen) sogar noch ein Fledermaus-Quizz. Wer den Text aufmerksam gelesen hat, müsste man alle Fragen beantworten können.

Die Lösungen findet man im Text oder beim NABU.

Fotos: Eveline Renell,Winfried Senger, Timo Schäfer

*) DDT = https://de.wikipedia.org/wiki/Dichlordiphenyltrichlorethan

Die 10 Jahreszeiten der Phänologie

Die Pflanzen, die im Vorfrühling blühen, sind besonders an Kälte angepasst. Wir reden von den Monaten Januar und Februar, in denen früher oft dicker Schnee lag. An manchen Stellen kamen die Spitzen der Schneeglöckchen durch den Schnee, weil sie beim Treiben Eigenwärme entwickeln. Wird es ungewöhnlich warm, blühen sie früher. Aber 1963 trug ich zu meiner Konfirmation am 24. März einen Schneeglöckchenstrauß.
Der erste Strauch, der nach der letzten Eiszeit das Land besiedelte, war die Haselnuss. Der Umgang mit Kälte liegt in ihren Genen.
Als letzter bedeutender Vorfrühlingsanzeiger folgt die Salweide – besser bekannt als Weidenkätzchen. In manchen Gegenden heißen sie auch Palmkätzchen.  In Eisenach gibt es die Straße „Palmental“. Das verführte einen Hotelier nach der Wende dazu, sein Hotel Palmenhotel zu nennen und Palmen in den Garten zu pflanzen. Die waren nach einem Winter allerdings erfroren. Anders als die Salweide, die ebenso wie die Haselnuss ein Erstbesiedler nach der Eiszeit war.

Wildbienen-Sprechstunde 31. März Am Turnerplatz

Um 14.00 Uhr regnete es, aber zur allgemeinen Freude hatten Herr Geller und Herr Kompe von Evenius ein Zelt über dem fest verankerten Wildbienenhaus errichtet, und darunter hatten diverse Ausstellungsgegenstände Platz. Die ersten Besucher waren schon in ein Gespräch vertieft, Herr Ketschmer zeigte viele Fotos von Schmetterlingen und Bienenpflanzen aus dem heimischen Garten.

Wildbienenhäuser gibt es in Baumärkten, im Internet oder auch privat gebaut nach irgendwelchen Bauanleitungen. Das Bild links ist so eins. Es hat verschiedene Fehler. Kiefernzapfen und Sägespäne sind zwar billig, werden aber von den Wildbienen nicht angenommen. Die Bohrlöcher unterm Dach sind zu klein, besser ist es sie seitlich anzubringen, weil das Holz dann nicht reißen kann – was bei Schwankungen von Temperatur und Feuchtigkeit immer wieder vorkommt. Die Bahmbushalme sind viel zu rau, so dass es beim Hineinschlüpfen zu Verletzungen kommen kann. Was auf dem Foto nicht sichtbar ist: Die Tiefe des Hauses ist unzureichend, 8-9cm sollten es mindestens sein, damit die Weibchen – hinten – und die Männchen – vorne – genügend Platz zur Verfügung haben. Das abgebildete Haus ist vielleicht niedlich, aber rausgeschmissenes Geld. Heute sah ich eins für rund 20€ bei Obi. Es war zwar tief genug, zeigte aber ansonsten die gleichen Fehler.

Im Foto oben rechts sind Kokons von der Roten und der Gehörnten Mauerbiene zu sehen.
Das linke obere Foto zeigt Broschüren, die über verschiedene Naturschutzverbände zu beziehen sind.

Das links abgebildete Buch von Elke Schwarzer empfiehlt Herr Geller allen, die ihren Garten Wildbienenfreundlich bepflanzen wollen.
Es ist erschienen im Eugen Ulmer Verlag Stuttgart 2020
neu für 18,00€

Frau Schwarzer und Frau Velte aus Bieber brachten ihre von links: Herr Geller, Herr Kretschmer, Herr Kompe
Kinder im Kita-Alter mit – die sich erstaunlich gut auskannten.
Das hinten sichtbare Haus war teilweise bewohnt und zwar mit
Sand- Pelz- und Roten Mauerbienen

Wildbienenhäuser und Fledermausturm stehen gegenüber der Bushaltestelle

Ergebnisse der Wintervogel-Zählung 2023

In unserem Garten haben wir Amseln, gelegentlich einen Bergfinken, wenige Blaumeisen, viele Buchfinken, 2 Buntspechte, 2 Eichelhäher und selten eine Elster
Im Garten gibt es die Heckenbraunelle, seit Januar bis zu 3 Kernbeißer, 2 Kleiber, etliche Kohlmeisen, und 1 Ringeltaube
Das Rotkehlchen kommt zu zweit vor, (Schwanzmeise 2023 noch gar nicht), die Sumpfmeise bis zu drei Tieren
Tannenmeise und Zaunkönig waren 2023 noch nicht zu sehen

Eigentlich meinte ich, wir hätten nie Sperlinge. Aber auf einem Video sind zwei zu sehen. Bis zu 20 Grünfinken finden sich am Futterplatz ein.

25. Januar 2023 – 2,3 Millionen. So viele Vögel wurden in diesem Jahr gesichtet bei der 13. „Stunde der Wintervögel“.
Mehr als 99.000 Menschen haben sich nicht abschrecken lassen und trotz Regen und weniger Betrieb an den Futterstellen Vögel gezählt“, bedankt sich NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller bei den Teilnehmenden. In knapp 68.000 Gärten wurden Vögel gesichtet und gemeldet.

Das ist positiv ausgedrückt. Aber doch bedenklich und mir auch unverständlich. Denn mittlerweile gibt es unter dem Stichwort „Birding“ bzw. „Birdingtours“ eine Menge Angebote.
Vogelbeobachtung ist „in“. Birdingtours bieten dazu Reisen in der ganzen Welt an. Wer aber erst mal zu Hause bleiben möchte, dem sei der folgende Link empfohlen: birdingtours.de/wissen/tipps/

Der Eichelhäher wurde besonders selten gesichtet. Aber vielleicht hört man ihn manchmal.

Aus den Wäldern kamen einige Arten auch seltener an die Futterstellen. Neben Kernbeißer, Buntspecht und Buchfink wurde in diesem Jahr besonders selten der Eichelhäher gesichtet. Ein Grund dürfte dabei das vergangene Mastjahr der Bäume gewesen sein. Durch die große Fülle an Baumfrüchten bleiben die Vögel eher im Wald und kommen seltener in die Siedlungen.

Rangfolge einiger Arten orientiert am Kreis Gießen. In der Veröffentlichung des Nabu gibt es dazu die Bemerkungen, ob eine Vogelart zu- oder abnimmt, die Anzahl der Gärten, in denen sie beobachtet wurde sowie die Anzahl der Vögel pro Garten. Das kann man lesen unter nabu.de/Tiere und Pflanzen/Aktionen und Projekte Stunde der Wintervögel/Ergebnisse=Hessen&Ort Die in der Tabelle genannten konkreten Zahlen umfassen die Gesamtzahl der Vögel einer Art, die bei der diesjährigen Zählung aus dem Kreis Gießen gemeldet wurden.

Hier folgen demnächst noch Videos, die die eigenen Zählungen belegen,

Spaziergang im Januar 2023

An der Nusshecke – eine urige Baumgestalt – was für ein Fabelwesen stellt der Baum dar?

Wer ein bisschen genauer hinguckt, kann auch im Januar beim Spazierengehen eine Menge entdecken, Das Judasohr – ein Pilz = Auricularia auricula-judae wächst zwar ganzjährig und bevorzugt auf morschem Holunder, aber am besten sieht man ihn im Winter. Bei Trockenheit schrumpft er, sobald es regnet, quillt er auf und ändert die Farbe ins Violette. Er ist essbar und ein richtiger Anfängerpilz, denn man kann ihn nicht verwechseln. Er ist verwandt mit Auricularia polytricha, auch als Mu-Err Pilz aus der chinesischen Küche bekannt.
Gesehen auf einer Streuobstwiese am Hainaer Berg.


Siehe auch: dgfm-ev.de/pilz-des-jahres/2017-judasohr

Warum heißt der Pilz Judasohr?
Angeblich hat sich der Jünger Judas, der Jesus verraten hatte, später an einem Holunder erhängt. Wer weiß, wie leicht Holunder bricht, muss das jedoch ins Reich der Phantasie verweisen.
Dieser Pilz wächst auch an Ahorn oder Buche.
Ein alter Apfelbaum – wer den wohl bewohnt? Es gefällt mir, dass alte Bäume in Biebertal stehen bleiben und nicht gleich der Säge zum Opfer fallen. Vielen kleinen Tieren und Pilzen bescheren solche Bäume eine neue Heimat. Ich mag auch die vielen Braun- und Grautönungen der Bäume, die mir nur im Winter auffallen.
Foto rechts: eine Korkenzieherhasel*) mit einem Wildtrieb in einem verwilderten Kleingarten an der Nusshecke.
Korkenzieherhasel*) mit blühendem Wildtrieb
Eine Erlenreihe und ein paar Apfelbäume am Bach
Oberhalb des neuen Bauhofes, Nähe Heegstrauch
Hier findet man viele Misteln in den alten Apfelbäumen
Frisch gepflügt glänzt der lehmige Boden
Begrünt sähe die Wand viel schöner aus!
Wolken, immer wieder faszinierend
Eichen können auch strauchartig wachsen. Das passiert manchmal, wenn vorher ein Wildverbiss stattfand. Aber die Eichen, die zu den Buchengewächsen gehören, sind von Natur aus sehr vielgestaltig.
Bild rechts: Nach dem Spaziergang Ofen- und Kerzenwärme.
Kerze und Zaubernuss: Winter und Frühling

*) Die Korkenzieherhasel (Corylus avellana `Contorta´) entstand durch eine Virus-Infektion der gewöhnlichen Haselnuss (Corylus avellana). Sie kann nicht durch Stecklinge vermehrt werden, sondern nur durch Veredelung auf einen Wildtrieb. Und der wächst manchmal wieder durch. Das ist auch bei dem abgebildeten Strauch passiert. So lange man den Wildtrieb im Zaum hält, ist das sogar von Nutzen durch eine verlängerte Blütezeit. Ansonsten übernimmt irgendwann der Wildling die Regie. – Hat die Korkenzieherhasel in einem Naturgarten was zu suchen? Wir machten folgende Beobachtungen: 1. Der Strauch verlängert die Blütezeit der Haselnuss erheblich. 2. Er bildet Früchte. 3. Er ist ein beliebter Aufenthaltsort für alle Meisenarten. Bedingt durch die verschnörkelten Zweige, die vielen Kätzchen und im Sommer das dichte Blattwerk finden sie dort Schutz. 4. Wer gerne dekoriert, hat in den unbelaubten Zweigen ein jahrelang haltbares Gestaltungsobjekt für drinnen und draußen, und zugleich ein gern gesehenes Geschenk.

Alle Fotos: Eveline Renell

Die Veränderung eines Baches

Welche Tiere leben im Bach– Sparkassenstiftung Natur und Umwelt

Dieser Tümpel wurde von Karl Herrmann 1995 in der Bieberer Gemarkung angelegt. Weiß jemand, wo das war und wie sich der Tümpel inzwischen entwickelt hat?
Ein anderer Bach: „Der aus dem Dünsbergsgrund kommende Dünsbergbach ist nur im Bereich des ehemaligen Steinbruchs interessant, wurde doch bei der letzten Natur nahen Gestaltung durch Anlegen eines Mäanders die monotone Bachführung in beeindruckender Weise verändert“
(Text und Fotos aus der Homepage von Karl Herrmann)


So könnte es werden (zumindest etwas davon)

Quelle:Umwelt.hessen.de/sites/umwelt.hessen.de/2021 Unterrichtsmaterialien_-_Ein Bach ist mehr als Wasser

Siehe auch:Fellingshausen.Biebertaler-Bilderbogen.de

Haben Sie Rooibos – Tee im Haus?

Rooibos- Strauch, auf Deutsch Rotbusch, botanisch Asphalatus linearis, ein Hülsenfrüchtler

Ich hoffe, er schmeckt nicht nur, sondern tut Ihnen auch gut. Wir waren vor einigen Tagen in Clanwilliam in der Provinz Northern Cape in Südafrika und haben eine Menge über diesen Tee erfahren. Bei uns ist es eben nur Tee, aber in Wirklichkeit viel mehr: Heilpflanze, Küchenzutat, Grundlage für Kosmetika aller Art.
Die Gegend um Clanwilliam mit dem einzigartigen Gebirge Cederberg mountains, etwa 300 km nördlich von Kapstadt, ist die Heimat der Wildform des Rooibos.

Der Cederberg
in Südafrika

Rooibos hat als erstes afrikanisches Produkt 2021 Ursprungsschutz in der EU erhalten!

Der Rooibos-Antrag war bereits im August 2018 vom South African Rooibos Council (SARC) eingereicht worden, einer Branchenorganisation, die Unternehmen vertritt, die an der Verarbeitung, Verpackung, Vermarktung und dem Export von Rooibos-Tee beteiligt sind. Die Organisation repräsentiert damit 80 Prozent der Menge und des Marktwertes der jährlichen Produktion von Rooibos.

Rooibos-Strauch

Im Rooibos-Haus in Clanwilliam sahen wir einen kurzen Film über die Produktion dieser Pflanze vom Steckling bis zum Endprodukt. Ich kaufte ein Stück Seife, worüber ich erst in einigen Monaten berichten kann sowie ein Kochbuch. Hierin verraten südafrikanische Spitzenköche ihre besten Rezepte entlang der kompletten Menüfolge bis hin zu Kuchen, Mix-Getränken, Chutneys und Marmeladen.  Das meiste davon kann ich auch in Biebertal problemlos ausprobieren.  Darüber werde ich berichten.

Frühestens nach achtzehn Monaten kann erstmals geerntet werden. Das geschieht auch heute manchmal noch von Hand. In seinem Ursprungsland Südafrika ist Rooibos Tee ein Nationalgetränk, und das aus gutem Grund.

Rooibos-Kosmetik
Rooibos-Tee

Aber nicht nur Kosmetik und Tee kann man daraus zubereiten, sondern ideal für den Sommer auch leckeren Eistee. Dazu benötigt man:

  • 3 Beutel Bio Rooibos Vanille Tee
  • 1 Bio Zitrone
  • Bund Zitronenmelisse
  • Holunderblütensirup
  • Eiswürfel

Die Zubereitung erfolgt folgendermaßen:

  • Zitrone halbieren, eine Hälfte schälen und auspressen, übrige Zitrone in Scheiben schneiden, dann vierteln.
  • Zitronenmelisse waschen, trocken schütteln. Ein paar Zweige für die Deko beiseite legen.
  • Zitronenschale und Zitronenmelisse mit einem Mörser mehrfach andrücken.
  • 750 ml Tee nach Packungsanleitung zusammen mit der Schale und den Blättern zubereiten. Gut auskühlen lassen.
  • Den abgekühlten Tee mit Zitronensaft mischen. Eiswürfel in Gläser geben, je ein paar Zitronenstücke und 1-2 TL Holunderblütensirup hineingeben, mit Tee aufgießen und sofort servieren.

Und nun heißt es schmecken lassen. Rooibos ist nicht nur für Tee geeignet, sondern auch wirksam an Stelle mancher Medikamente:

Beispiele:

ACE (Angiotensin-konvertierendes Enzym) ist ein körpereigenes Enzym zur Aufrechterhaltung des Blutdrucks. Bei Bluthochdruck werden Medikamente eingesetzt, die das ACE hemmen. Es könnte nachgewiesen werden, dass Rooibos ebenfalls eine ACE-hemmende Wirkung hat und somit einen positiven Einfluss auf den Blutdruck. Rooibos hilft auch hier bei der Vorbeugung gegen Schlaganfälle und Herzinfarkten.

Rooibos reduziert Arteriosklerose:
Medizinische Studien haben gezeigt, dass Rooibostees positive Wirkungen bei Diabetes haben. Besonders das ausschließlich in Rooibos vorkommende Flavonoid Aspalathin hat eine doppelte Wirkung. Es reduziert den Blutzuckerspiegel und regt die Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse an. Dies wirkt sich positiv bei Diabetes Typ 1 und 2 aus.

Bilder: E. Renell
Quelle: kaffeeshop24.de, euactiv.com

Der Wald im August

Eichenschnitt (Schlagabraum) hinter dem Fußballplatz Fellingshausen

Der August ist auch in normalen Jahren heiß und trocken. Er hat aber, wie die Graphik von 2017 zeigt, normalerweise auch Tage, an denen Regen fällt.

Es ist eigentlich sinnvoll, abgesägte Äste liegen zu lassen, da sie den Waldboden schützen. Ob das dieses Jahr auch gilt? Da Eiche einen recht guten Brennwert hat, fragen Sie doch mal nach bei Hessen-Forst, denn offiziell hieß es in diesem Jahr oft, es ist kein Brennholz da.

Brennholz direkt am Waldweg
Auf der Internetseite von HessenForst (www.hessen-forst.de) muss dazu in der Rubrik Angebote unter Marktplatz das Stichwort Brennholz ausgewählt werden. Ein kurzes Video zeigt hier die Abwicklung nochmals Schritt für Schritt.
Über das Brennholzportal kann dann an den Waldweg gerücktes und gepoltertes Rundholz bezogen werden. Unterschieden wird dabei zwischen vorrätigen Lagermengen, die sofort gekauft werden können und noch nicht eingeschlagenem Brennholz, das vorbestellt werden muss (diese Möglichkeit ist erst ab ca. September freigeschaltet).
Unbearbeitetes Kronenholz (auch bekannt als Schlagabraum) wird nur noch in geringen Mengen unmittelbar an Wegen abgegeben. Nachfragen dazu sind an die zuständige Revierleitung zu richten.

www.hessen-forst.de/post/tag/brennholz

Hier stand eine Eiche. Sie konnte den Bänken zwar keinen Schatten spenden aber Verdunstungsfeuchtigkeit
Am verbleibenden Stumpf lassen sich die
Jahresringe sehr gut zählen.

Wurden hier schon Fakten geschaffen für einen noch nicht im Gemeindeparlament beschlossenen Kunstrasenplatz? Es ist anzunehmen, dass die frei gewordene Fläche mal als Parkplatz dienen oder zumindest die Blätterlast und damit den Pflegeaufwand reduzieren soll.

Robuste Eichensämlinge
Kaum erkennbare Buchensämlinge

Die Eiche zeigt schon als Jungpflanze, dass sie ein Lichtbaum ist. Buchen mögen in den ersten (etwa 20) Lebensjahren lieber den Schatten. Man sieht es im Foto: die Sämlinge sind kaum erkennbar, dahinter die älteren Pflanzen. Sie hatten bis vor kurzem Schatten. Später bedrängt die Buche auch die Eichen und verdrängt viele Pflanzen, die unter ihr wachsen wollten.

Nicht verkaufte Buchen- und Kiefernstämme
bieten bald Nahrung für Pilze

Trameten , bzw. Porlingeauf Buchenstamm von unten
Schmetterlingstrameten von oben; sobald sie feucht werden, zeigen sie ihre Farbenpracht; sie sind ungiftig und werden z.B. für Smoothies genutzt

Bei unserem Besuch dort entdeckten wir, dass sich eine Kindergruppe hier offenbar einen Sitzplatz geschaffen hat.
Es ist ja heutzutage selten genug, dass freies, kreatives Spiel nach selbst geschaffenen Regeln stattfindet – im Gegensatz zu vorgeformten Spielen in Vereinen oder an den Medien, wo die Regeln von außen vorgegeben sind.

Fuchstrail, Keltentrail und Druidentrail für Mountainbiker

Ein guter Druide hätte den Wald nicht so hinterlassen wie auf dem Plakat zu sehen ist. Auch wenn der Name Druidentrail toll klingt: Die als Priester, Philosophen, Rechtsgelehrte und Heilkunde tätigen Druiden sind sicherlich sorgsamer mit der Natur umgegangen als Müll-Wegwerfer und Bergab-Raser.

Der Blick auf den Waldrand mit seinem immer noch kräftigen Grün verspricht Erfrischung, sobald man in den Schatten der Bäume eintaucht. Genießen Sie Ihren Spaziergang!

Waldrand mit Eichen, Buchen und wenigen Kiefern, die in dieser Gesellschaft besser gegen Brände geschützt sind.

Fotos Eveline Renell 10.8.22

Noch mehr Piepmätze

Dompfaff-Rettung

Dieser junge Dompfaff = Pyrrhula pyrrhula flog mit voller Wucht gegen eine Fensterscheibe. Er lag da wie tot, und wir glaubten nicht, dass er es schafft, denn der ganze Schnabel war voller Blut. Aber sein Herz schlug noch ganz schwach. Ich behielt ihn über eine halbe Stunde in der Hand, spielte ihm die Töne seiner Artgenossen vor und hob ihn gelegentlich in die Wärme der Schreibtischlampe. Dabei wurde er immer kurz munter. Nach einigen Wiederholungen schlug das Herz kräftiger. ich setzte ihn auf den Schreibtisch, und er machte die ersten Flugversuche.

Der Jungvogel ist noch bräunlich an Stellen, die später grau werden. Und er hat noch kein schwarzes Käppchen
Wir setzten ihn in den Garten, wo er etwa zweieinhalb Stunden fest schlief. Danach machte er sich auf und davon.

Das Rotkehlchen = Erithacus rubecula konnte schon gut fliegen, landete aber am falschen Ort. Ich konnte es im Schlafzimmer ohne Probleme einfangen. Aber sofort fing es an zu schimpfen.

Junges Rotkehlchen

Normalerweise sollte man die Tiere nicht anfassen, außer in Notsituationen wie hier beschrieben. Vor allem Singvögel haben ein sehr schlechtes Geruchsvermögen, so dass sie weiterhin von den Verwandten akzeptiert werden.
Bei Säugetieren wie z.B. Rehkitzen, Hasen heißt es dagegen: Hände weg!
Und wenn ein junger Vogel, der noch nicht fliegen kann, auf dem Boden hockt, dann wird er auch dort von den Eltern gefüttert, sobald alle Gefahren, vor allem der Mensch, wieder weg sind. Man darf ihn nur beobachten. Nur wenn er nach Stunden immer noch dort sitzt, ist eventuell menschliche Hilfe erforderlich.

Piepmätze kann man zu den Weißstörchen =Ciconia ciconia eigentlich nicht sagen. Am Sonntag den 7. August sahen wir gegen 18.00 Uhr 14 Tiere auf der Wiese am Heuchelheimer Kreisel. Am Montag um 9.00 waren sie immer noch da. Leider fehlten sie, als wir am Dienstagabend mit Teleobjektiv ausgerüstet wiederkamen. Daher können wir leider keine bessere Aufnahme liefern. Nach Aussage von Frau Schmidt vom Nabu Rodheim halten sie sich normalerweise auf den Lahnwiesen bei Atzbach auf. Wer sie jetzt noch dort sehen will, muss sich beeilen, denn sie begeben sich Ende August auf den Flug nach Afrika. Ob das jetzt bei milderem Wetter auch so sein wird?

Leider nur zu ahnen, aber es waren 14 Tiere.

Etwas näher an Kinzenbach trafen wir dieses Paar, das auf dem Horst gebrütet hat, der im letzten Herbst aufgestellt wurde. Es hat ein Jungtier aufgezogen.

Das junge Storchenpaar hatte 2022 zum ersten Mal Nachwuchs

Eigentlich war der Artikel fertig, doch dann flog ein weiterer Gast ins Haus. Zum Fangen eignen sich durchsichtige Gefäße mit weiter Öffnung, denen man ein Stück Papier unterschiebt.
Auch die kleine Blaumeise = Cyanistes caeruleus wurde zu Filmaufnahmen verdonnert, was ihr erstmal gar nicht gefiel. Sie pickte mehrfach in meinen Finger, und das tat richtig weh. Dann beruhigte sie sich und ließ sich von allen Seiten bewundern.

Junge Blaumeise

Fotos Ev. Renell, Winfried Senger, Szuszanna

Quellen: brodowski-fotografie Beobachtungen Blaumeise

Siehe auch unter: Natur. Ein Storchennest für Biebertal

Alpakas müssen wieder Haare lassen

Alpakas sind südamerikanische Kleinkamele, die hauptsächlich in den Anden leben, wo sie auf 5000m Höhe extremen Wetterbedingungen ausgesetzt sind. Alpakas werden mittlerweile weltweit gezüchtet, aber den Hauptanteil an Alpakawolle liefert immer noch Peru.

Die Alpakawolle gilt als die am meisten wärmende Wolle, fünfmal mehr als Schafwolle. „Wo gibts die mal? – In Biebertal!“

3x frisch geschoren, aber der Kopfschmuck bleibt. Foto Tanja Simon

Im vergangenen Jahr schenkte ich meiner Freundin Alpakawolle in drei Farben zum Geburtstag. Was wurde daraus?

schöne natürliche Wollfarben

Zuerst wurde die Wolle kardiert, d.h. mit 2 Handkarden gegeneinander gezogen. Dabei wird die Wolle zu parallelen Fäden geordnet. Man legt sie in lockere Rollen, von denen später gesponnen wird. Schafwolle muss meistens vor dem Kardieren von groben Rückständen gereinigt werden, das ist bei der Alpaka-Wolle nicht nötig. Im folgenden Film (folgt noch) seht ihr, wie sie auf dem ganz besonderen dänischen Klappspinnrad (das kann man im Rucksack mit sich herumtragen) gesponnen wird.

Dieses Spinnrad kann man im Rucksack unterwegs mitnehmen – auf der Spule schon gesponnene Alpaka-Wolle

Wer sich dafür interessiert: Billig ist es nicht.

Foto von https://flinkhand-shop.de/spinnen/spinnraeder/245/ashford-joy-2-reisespinnrad.
Über die Deutsche Handspinn-Gilde ist es billiger zu bekommen: https://www.handspinngilde.org/Handspinnen/Spinnrad-Liste/

Auch wenn diese Wolle wunderbar wärmt, so ist sie weniger strapazierfähig als die meisten Schafwollarten. Kein Wunder, dass davon eher die typischen Anden-Mützen gestrickt werden. Über den Kopf geht sehr viel Wärme verloren, und davor bewahrt so eine tolle, aber sehr leichte Mütze. siehe auch: Haus und Garten Alpakas müssen Haare lassen