Igel

Wie viele Stacheln hat ein Igel?

Es sind ungefähr 5 – 7.000 beim erwachsenen Tier.
Die Stacheln schützen den Igel vor Feinden in der Natur. Droht Gefahr rollt er sich ein und ist nur noch eine stachelige Kugel. Unser Hund verzweifelt regelmäßig, wenn er einen Igel im Garten auffindet und verbellt.

Besonders im Herbst hört man den Igel, bevor man ihn sieht. Er raschelt im Laub; zudem schmatzen und schnaufen die Igel oft laut, wenn sie auf Futtersuche sind.
Asseln, Regenwürmer und Schnecken gehören zu ihrer Nahrung. Wichtig ist, dass sie davon vor ihrem Winterschlaf genug bekommen, denn ohne Nahrungsaufnahme verlieren sie an Gewicht. Wichtig ist auch ein kuscheliges Versteck, z.B. im dichten Laub oder in einem Schuppen.

Foto: pixabay

Bioaktivatoren – Kompost

Nicht nur die Bäume im Wald leiden unter der langanhaltenden Trockenheit der vergangenen Jahre, auch die Bäume entlang unserer Straßen und auf den Friedhöfen sind betroffen. 4 von 5 Bäumen zeigen bereits Schäden.
Daher wird z.B. in Langgöns zur Stärkung der örtlichen Bäume Bioaktivatoren eingesetzt.
Klimaschutzmanagerin Susann Müller: „Im heimischen Garten kann man wunderbar mit einem Komposthaufen eigenen Humus herstellen, die Gemeindeflächen sind hierfür jedoch zu groß. Je humoser ein Boden ist, desto mehr Wasser und CO² kann er aus der Atmosphäre binden. Böden sind weltweit, aber eben auch regional, der größte terrestrische Speicher für Kohlenstoff. Dadurch ist organische Bodensubstanz nicht nur für die Bodenfruchtbarkeit, sondern auch als Umschlagsort von Treibhausgasen für den Klimawandel von großer Bedeutung. 1 % mehr Humus im Boden bedeutet eine Erhöhung der Wasserspeicherkapazität von 7 – 11 l pro m².
Daher haben wir in Absprache mit unserem Bauhof-Baumexperten Christian Ulm für eine gezielte Anwendung mit dem Bodenaktivator entschieden.“
Der Bodenaktivator als Baumdünger sorgt durch seine organischen Substanzen und natürlichen Mineralien also nicht nur für Nährstoffzufuhr, er optimiert zudem die Bodenqualität durch eine Verbesserung biologischer Prozesse und die Vermehrung von Mikroorganismen. Damit wir eine wesentliche Verbesserung der Struktur des Erdreiches erreicht.
Denn durch das verbesserte Bodengefüge kann von den Pflanzen Luft und Wasser besser aufgenommen werden.

Bäume dienen als Beschatter und Verdunster. Damit spielen sie angesichts der oft anhaltend hohen Temperaturen im kommunalen Raum eine immer größere Bedeutung. Gerade aber allein stehende Bäume z.B. am Straßenrand haben es besonders schwer, gegen die Folgen des Klimawandels anzukommen.

Quelle: Gießener Allgemeine, 9.11.2023; Foto: Lindemann

Wald- und Vegetationsbränden begegnen

Jetzt im Oktober dürfte die akute Waldbrandgefahr für dieses Jahr bei uns vorüber sein, dennoch erschien gerade in der Gießener Allgemeinen ein interessanter Bericht über die Spezialisierung der Feuerwehr des Fernwalder Ortsteils Annerod auf dieses Thema. Schon seit 15 Jahren bereitet man sich dort auf solche Szenarien vor, schaffte spezielles Material an und besuchte zahlreiche Fortbildungen. 2007 hatte der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Annerod Tobias Hennemuth die Idee, sich auf solche Szenarien vorzubereiten. Anfangs noch dafür verlacht, ist inzwischen klar, dass Vegetations- und Waldbrände in den kommenden Jahren mit immer längeren Trockenzeiten häufiger vorkommen werden. Auch bei uns in Biebertal gab es in diesem Herbst eine Übung zum Thema am Dünsberg, bei dem taktische Maßnahmen und sachgerechtes Vorgehen geübt wurde.

Quelle: Gießener Anzeiger, 27.09.2023; Foto: Wikipedia: Waldbrand

Ein Brunnen für Biebertal

Die Brunnenanlage „an der Obermühle“ im Dünsbergsgrund versorgt fast ganz Biebertal mit Trinkwasser.
Allein der Ortsteil Krumbach wird vom Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke mit Wasser versorgt.

Die im Helfholz geplanten Windräder haben möglicherweise Auswirkungen auf das Trinkwasser, so ein Gutachten, so ist es in der VRM vom 5. Dez. 2020 zu lesen.

Wer die Qualität seines Wassers testen lassen möchte, folge diesem Link.
Zudem geht es über diesen Link um die Gefahrenanalyse zu Legionellen im Leitungswasser, die die bakterielle Legionärskrankheit auslösen können.
Mehr zur Wasserversorgung in Deutschland und wie gesund ist unser Trinkwasser wirklich?

Fotos: Lindemann, Text zur Wässerhärte: bietertal.de

Das Vogelhaus – maßvoll und richtig füttern

Vogelbilder gesucht von
Amsel
Buchfink
Buntspecht
Dompfaff
Eichelhäher
Grünfink
Kleiber
Meise (Kohl- oder/und Blaumeise)
Ringeltaube
Rotkehlchen
Sperling (Spatz)
Stieglitz (Distelfink)

Im Winter werden im Garten und auf dem Balkon gerne Vögel gefüttert und beobachtet. Es macht Freude, den Tieren zuzusehen; und man hilft den Tieren, über den Winter zu kommen. Das sehen auch Naturschützer so. Sie weisen allerdings darauf hin, dass man maßvoll und richtig füttern möge. Auch sollte man darauf achten, dass die Vögel die Futterstelle möglichst nicht mit Kot beschmutzen können. Besonders geeignet sind Vogelhäuschen oder -röhren mit Futtersilos; einmal befüllt, rutscht das Futter durch das Eigengewicht nach. – Allein aufgehängte Meisenknödel z.B. werden gerne von Raben, Mäusen und Eichhörnchen geklaut – wobei die Turnaktionen der Eichhörnchen immer wieder schöne Fotovorlagen ergeben.
Mit ausladenden Dächern sollte das Futter vor Nässe geschützt sein. Ein frei stehender oder hängender Platz sollte ausgesucht werden, wo die Vögel Katzen im Blick behalten können.
Wer in seinem Garten Büsche und Stauden pflanzt, kann bei der Auswahl darauf achten, dass sie im Herbst Früchte tragen. Sie sind für Vögel, wie auch für andere Tiere, wichtig, um über den Winter zu kommen.
Es ist auch sinnvoll im Garten Wildkräuter und Fruchtstände mit Samen über den Winter stehen zu lassen. Die Sträucher sind wichtig, um den Vögeln Unterschlupfmöglichkeiten zu bieten. Da ist ein regelmäßiger Schnitt sinnvoll, weil die dadurch stärker verzweigten Gewächse zugleich Schutz vor räuberischen Vögeln, Waschbären und Katzen bieten.

Amseln suchen gerne Bodenfutter: Äpfel, Rosinen, Haferflocken, gehackte Nüsse, geschälte Sonnenblumenkerne, getrocknete Beeren, Mehlwürmer

Der Buchfink mag ölhaltige Samen: Hanf, Sonnenblumenkerne, gehackte Erdnüsse, Bucheckern

Die Spechtvögel (Bunt- und Grünspecht, Kleiber, Baumläufer) sind Allesfresser; ihren Bedarf an tierischem Eiweiß decken sie mit den Insekten unter der Borke von Bäumen. besonders mögen sie Meisenknödel, Samen, Fettfutter, Früchte und Beeren, schalenfreie Nüsse.

Der Dompfaff liebt Hirse und Leinsamen, Sonnenblumenkerne, getrocknete Beeren, zerkleinerte Nüsse, Erdnüsse

Der Eichelhäher ist ein Rabenvogel; er frisst ganze Erdnüsse, Maiskörner, Eicheln, geöffnete Wal- und Haselnüsse, Obst und Beeren

Für die Grünfinken eignen sich gehackte Nüsse, ölhaltige Samen vom Hanf oder Mohn, Sonnenblumenkerne

Der Kleiber ist ein Kletterer; er liebt Getreideflocken, Hanfsamen, Nüsse, Sonnenblumenkerne, Insekten und deren Larven

Die Meisen mögen gehackte Nüsse, Sonnenblumenkerne, Meisenknödel und -ringe

Die Ringeltaube mag Samen, Getreide, Mais, Eicheln, Bucheckern und Pflanzenteile

Das Rotkehlchen mag sehr feine Kost: kleine Sämereien, z.B. von Mohn oder Hirse, Fettfutter, gehackte Nüsse, Getreideflocken, Mehlwürmer und Rosinen

Für die Sperlinge (Spatz) passen gehackte Nüsse, Fettfutter, Rosinen, getrocknete Beeren, Samen

Der Stieglitz (Distelfink) mag Sämereien, z.B. Hanf, Distel, Flachs, geschälte Sonnenblumenkerne und Nüsse








Rundgang um „Die Welz“ in Fellingshausen

Derartig krumm gewachsen und vom Wind gebogen standen viele Bäume, insbesondere Kiefern, im Gebiet der Welz, oberhalb der alten Straße von Fellingshausen nach Krofdorf …. meinem Empfinden nach eines der schönsten Waldstücke hier in der Umgebung.

Einen Bericht zum „Skulpturenpark“ dort finden Sie in unseren Nachrichten vom 22. Juni 2023.

Aktuell wurden dort all die von der Trockenheit geschädigten Bäume gefällt, so dass es dort nun folgendermaßen aussieht:

Fotos: Lindemann

Die Feldgrille – das „Heimchen“

2.500 Arten an Grillen gibt es in allen möglichen Lebensräumen; wobei sie Wärme besonders lieben.
Die zwei bis drei Zentimeter großen, tiefschwarzen, im Körperbau gedrungen erscheinenden Insekten schaffen es, bis zu 100 Dezibel laut zu Zirpen. Dabei reiben die männlichen Tiere ihre Flügel ineinander reiben.
Bereits im Mai lässt dies erste freilebende Heuschrecke hierzulande ihr melodischen Zirpen hören.
Die Heimchen gelten daher als „Frühlingsboten“.
In Deutschland gehören die Tiere zu den gefährdeten Arten. Denn sie sind auf sonnige, trockene und lichte Wiesen, Brachflächen, Heiden, Kiefernwälder und Hänge angewiesen.
Wenn ein Weibchen sich einem Männchen, vom Gesang angelockt, genähert hat, kommt es zu einer immer ähnlichen Zeremonie. Die Partner betasten einander mit den Fühlern und ziehen sich dann in die bis zu vierzig Zentimeter tiefe Röhrenhöhle zurück, die das Männchen zuvor gegraben hat. In der Höhle wird das Weibchen etwas später nach der Paarung einzeln ihre Eier ablegen. Anschließend ziehen die wanderfreudigen Weibchen davon.


Wespen-Wissen + Was tun?

Wespe
Foto: NABU Berlin, Helge May

Vorneweg, man sollte nicht nach Wespen schlagen oder sie wegpusten, das macht sie aggressiv.
Sie erfreuen sich an Süßem, sei es als Getränk oder Frucht, aber auch ein gutes Stück Wurst oder Grillfleisch verschmähen sie nicht. Daher möglichst abdecken, insbes. Flaschen und Gläser, um keine Wespe zu verschlucken. Zuckerwasser oder überreife Weintrauben kann man ca. 10 m vom Tisch entfernt hinstellen. Das mögen sie.

Wespe im Glas
Foto: SWR Aktuell, 27.7.2022, Christna Nover

Milder Winter, trockenes Frühjahr, warmer Sommer, das sind die Zutaten für eine Wespenjahr. Da werden die Nester früher gebaut. Eigentlich ist ihre Hochzeit im Spätsommer, aber oft sind bereits im April die ersten schwarz-gelben Insekten zu sehen. Im Herbst sollte man Fallobst nicht liegen lassen, damit die Insekten nicht angezogen werden.
Doch so lästig die Viecher auch sind, es sollte niemand vergessen, dass sie sehr nützlich sind, um andere Insekten – z.B. Fliegen – fern zu halten, um Blumen zu bestäuben, als Nahrung für andere Tiere oder beim Verwerten morschen Holzes, das sie helfen zu zersetzen.

Die Jungköniginnen überstehen den Winter in Winterstarre in morschem Holz, in Hohlräumen, unter Rinden oder Moos.
Im Frühjahr sind sie dann unterwegs. Im Laufe des Sommers – normalerweise im Juli – sind dann genügend Arbeiterinnen im Nest. Im Herbst stirbt dann die alte Königin und ihr Wespenstaat löst sich auf. Sobald es friert, sterben auch die letzten heimatlosen Arbeiterinnen.

Entdeckt man ein Wespennest, ist erst einmal zu fragen, ob es überhaupt stört. Im kommenden Jahr ist das Nest wieder leer. Soll es entfernt werden, ruft man am besten jemandem vom Fach, z.B. vom NABU.
Die Deutsche Wespe steht unter dem allgemeinen Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes. Danach ist es verboten, wild lebende Tiere mutwillig zu beunruhigen, ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu verletzen oder gar zu töten.

geführte Alpaka-Touren am Fuße des Dünsbergs

In Peru, der südamerikanischen Heimat der Alpakas, leben ca. 3,5 Millionen Tiere, die dort hauptsächlich wegen ihrer Wolle gezüchtet werden. (siehe dazu den Bericht Alpakas müssen wieder Haare lassen)
Auch hierzulande fühlen sich die Kleinkamele bei Tanja Simon und Uwe Schwalm wohl. Moritz, Diego, Harry, Fridolin, Zottel und 007 grasen hier am Fuße des Dünsberges auf einer 3.000 m² großen Weide.

Seit Sommer 2021 bieten Tanja Simon und Uwe Schwalm über die Seite Killari Alpakas geführte Touren und in einem Shop zugehörig passendes an.

Von der Liebe zu den wolligen Paarhufern war zuerst Uwe befallen, als ihr Hund in der Schweiz auf einem Spaziergang eine Alpaka-Herde entdeckte. Tanja erzählt, wie er sie ihr zeigte und meinte, dass daheim doch noch Platz wäre und dass die Tiere so niedlich aussehen. Nach einigen Recherchen kauften die Beiden 2019 tatsächlich ihre ersten beiden Alpakas. Ein befreundeter Tierarzt unkte, dass sich die Herde in einem Jahr sicher verdoppelt haben werde. Er behielt recht, wobei mit inzwischen sechs Alpakas soll nun die volle Herdengröße erreicht sein.

Bei den eineinhalb bis zweistündigen Wandertouren gehen die vier jüngeren Tiere mit, während die beiden betagteren älteren Herren Leinen nicht gewohnt sind und lieber auf der Weide bleiben. Die Touren führen, ohne exakten Zeitplan, ganz individuell, durch Wiesen und Wälder von Biebertal. Dabei passen sich die Teilnehmer/innen dem Tempo der Tiere an. So bleibt genügend Zeit, die sich immer wieder bietenden herrlichen Ausblicke in die Natur des Gleiberger Landes zu genießen.
Damit eine gewisse Sicherheit gegeben ist, kann ein Tier nur von einem Erwachsenen oder Jugendlichen ab 15 Jahren geführt werden. Kinder zwischen 8 bis 14 Jahren benötigen entsprechend eine Begleitperson, die das Alpaka führt.
Dabei kann jeder Ideen und Wünsche äußern, um den Weg nach Absprache zu gestalten.
Die Tiere sind sehr freundliche, friedliche, liebeswürdige Mitbewohner, die allerdings keine Eile mögen. Damit ist ein Spaziergang an der Seite eines Alpakas für die gestressten Menschen von Heute eine herrliche Entspannungs- und Genußmöglichkeit.

Tanja Simon mit ihren Alpakas Diego und Zottel; Quelle: „Liebe zu Alpakas entdeckt“, Gießener Allgemeine, 28.10.2021

Neben Begegnungsmöglichkeiten während der Ferienspiele, bietet Tanja sogar die Möglichkeit, Kindergeburtstage auf der Weide mit den wolligen Langhälsen zu feiern. Dabei können die Kinder viel wissenswertes über die Alpakas erfahren. Allerdings ist immer zu bedenken, dass Alpakas sehr sensibel sind und anfangs eher ängstlich auf Fremde reagieren. Es braucht also eine gewisse eigene innere Ruhe und Geduld, um den Tieren ganz nahe zu kommen. Fühlen sich die Tiere gestresst oder gar bedroht, kann es passieren, dass sie – ähnlich wie Lamas – eine „feuchte Aussprache“ bekommen. Dass sie spucken, versichert die Halterin, kommt aber sehr selten vor; außer beim Scheeren der Wolle.
Aus eigener Erfahrung kann Tanja da berichten, dass das gespuckte Sekret keinen angenehmen Duft hat.

Interesse geweckt? Kontakt bekommt man über die Mailadresse tanja.simon.dienstleistungen@gmail.com oder über 06409 3374901 WhatsApp

Fotos: Tanja Simon,